Die Route beginnt bei der Kirche von Norcen, wo es einige Parkplätze und einen Picknickbereich gibt. Von hier aus nehmen Sie nach 20 Metern den Saumpfad, der auf der rechten Seite abzweigt, und durch einen seltenen Wald erreichen Sie eine Kreuzung in der Ortschaft Trugno (Route 1 - Zinge für detaillierte Beschreibung).
Der Weg führt für etwa zwanzig Minuten bergauf, bis Sie eine weitere wichtige Kreuzung treffen, von der aus Sie in Richtung Paradis oder Lamen-Tal fahren können (Route 2 - Trugno für detaillierte Beschreibung).
Weiter nach rechts ist der Saumpfad zunächst flach, geht dann in den Mischwald aus Fichte und Buche und überwindet eine Talsohle. Einige Kiefern, die nicht aus diesen Orten stammen (Pinus strobus), führen uns zu dem auf den Karten angegebenen Ort, wie Prà Maoro, eine wahrscheinliche Umwandlung des Ortsnamens Prà Maor. Am Hang oberhalb der Straße ist eine casèra mit einem abgestuften Giebel zu sehen, eine antike Bauart germanischen Ursprungs.
Nun steigt die Straße mit einigen Kurven an und verbindet sich mit einer Straße von links. Es folgt ein Abschnitt in offener Umgebung, dominiert von Weiden mit casère, entlang der Grenze des Nationalparks der Belluneser Dolomiten. Nach dem Verbindungspunkt mit der Route der Wallfahrtskirchen am Fuße des Sees, befindet man sich in kurzer Zeit am Gewölbe der Straße, in der Nähe der Colmeda-Quelle, die das Aquädukt von Feltre speist. Es gibt auch einen Kalkofen (fornas oder calchèra), der von einer Produktionstätigkeit bis in die 1930er Jahre zeugt.
Die Wanderung geht weiter auf der linken Talseite (Gemeinde Feltre), auf einem flachen und bequemen Weg mit angenehmen Ausblicken. Etwa in der Mitte der Strecke (2.30 Uhr von Norcen) führt uns die asphaltierte Straße leicht bergauf zum Kapitell von S. Antonio und dann bergab zum Dorf Lamen.
Bei der Kirche biegen Sie rechts ab, vorbei an den Häusern. In wenigen Minuten verlassen Sie das Dorf und tauchen in eine schöne ländliche Landschaft ein. Nachdem man die Wiese überquert hat, folgt man dem Wäldchen, das einen steilen Hang bedeckt, bis man den Fuß der Terrasse erreicht, auf der Lamen steht. Auf diese Weise gelangen Sie in das Gebiet von Pedavena und genau in den Ortsteil Carpene; der kleine Platz empfängt uns mit der Kirche von San Valentino, einem Brunnen aus Stein, einem Waschhaus und... Bänke und Tische für einen angenehmen Aufenthalt!
Die Route führt dann hinunter in einen bewohnten Kern, in der Nähe des Val di Faont. Nach den Häusern folgt man einem Saumpfad bergauf, der in Sichtweite einer casèra führt. Wenn man den grasbewachsenen Hang hinuntergeht, erreicht man kurz das Flussbett. Über eine kleine Brücke und eine Wiese mit rustikalen Gehwegen gelangt man auf die asphaltierte Straße, die bergab führt, bis man den nach rechts abfallenden Karrenweg zwischen einer kleinen Felswand und einem bebauten Feld erreicht.
An diesem Punkt folgt man dem Saumpfad, der weiter oben auf die Straße in Richtung Norcen führt, in der Nähe der Colonia Alpina di S. Marco. Wenn man die Straße hinaufsteigt, erreicht man das Zentrum des Dorfes und dann die Pfarrkirche, wo die Route endet.
UM MEHR ZU ERFAHREN... Die ersten Bewohner des Tals
Im Val di Lamen gibt es eine thematische Route des Nationalparks der Belluneser Dolomiten, die den Covoli gewidmet ist, die sich aufgrund der tausendjährigen Erosion der Felswände gebildet haben und in verschiedenen Epochen vom Menschen als Unterschlupf und Wohnung genutzt wurden. Das breiteste von diesen wird Schutz Tomas genannt. Das organische Material, das in den tieferen Schichten gefunden wird, bezieht sich auf die Jungsteinzeit. Zu dieser Zeit wurde der Ort von Männern genutzt, die Ziegen, Schafe, Schweine und Kühe züchteten, wie die Fülle der im Boden vergrabenen Knochen, die restlichen Mahlzeiten, zeigte. Die Entdeckung einiger verbrannter Bohnen lässt vermuten, dass es in der Nähe auch kleine Anbauflächen gab. In der Mitte des Unterstandes wurde ein großer Ofen freigelegt, in dem die Bewohner vor Ort hergestellte Tontöpfe kochen konnten. Später blieben einige Generationen von Männern während der Bronzezeit. Während die Scherben, die sie im Boden gelassen haben, reichlich vorhanden sind, ist die Anzahl der Artefakte in Feuerstein reduziert. Während der römischen und frühmittelalterlichen Zeit war die Besiedlung der Brutstätten noch recht häufig, wie man an den Münzen und Fragmenten von Tontöpfen ablesen kann, die in den höchsten Schichten des Lagers gesammelt wurden.
NÜTZLICHE INFORMATIONEN:
Abfahrt und Ankunft: Kirche von Norcen (510 m.ü.M.)
Durchquerte Ortschaften: Trugno, Grip, Prà Maoro, Fastrede, Stalle alla Fornace, Lamen, Carpene, Val di Faont
Beschilderung: blaue und weiße Richtungspfeile mit der Aufschrift "Anello delle Fastrede"
Entfernung: 9,8 km
Höhenunterschied: 335 m
Gehzeit: 5.00 Uhr
Schwierigkeitsgrad: mittel
Empfohlene Jahreszeit: ganzjährig begehbar, aber Herbst und Frühling verleihen der Landschaft besondere Farben
Sehenswürdigkeiten: Dorf und Kirche von Norcen, Landschaft des Val di Lamen, Ofen im Val di Lamen, Kirche S. Valentino in Carpene, typische ländliche Gebäude
Hinweis: Eine recht lange Route mit geringem Höhenunterschied, die durch das Lamen-Tal führt und dann nach Norcen zurückkehrt. Die Strecke hat keine Schwierigkeiten, außer einigen steilen, manchmal schlammigen und etwas holprigen Abschnitten; Aus diesem Grund eignet sie sich mit etwas Erfahrung auch für Mountainbike-Touren.
Sie befinden sich in einer natürlichen Umgebung, die Respekt erfordert:
- Verbot der Sammlung von Blumen
- Verbot des Badens
- Nein zum Lärm
- Kein Anzünden von Feuer
- Keine Abfälle herumliegen lassen, sondern in die dafür vorgesehenen Stellen werfen (auch Zigarettenkippen, Taschentücher, Masken und feuchten Abfall)
- Minderjährige müssen begleitet werden
- Hunde müssen an der Leine geführt werden und ihre Exkremente gesammelt werden
- Nicht den Weg verlassen
- Stören Sie nicht die lokale Fauna
Wir empfehlen Ihnen, sich über die ARPAV-Website über eventuelle Störungen zu informieren, bevor Sie die Reise antreten.