Eines der schönsten historischen Gebäude der Provinz Belluno.
Erbaut im 18. Jahrhundert von der venezianischen Familie Sandi, wurde das Gebäude höchstwahrscheinlich vom Architekten Domenico Rossi entworfen. Es thront auf 493 Metern über dem Meeresspiegel, mit Blick nach Süden auf das Piavetal und die Belluneser Voralpen und hat im Rücken die Berge des Naturparks Dolomiten von Belluno, unter denen der Gipfel des Monte Pizzocco dominiert.
Die majestätische Hauptfassade ist von einem Großteil der Valbelluna aus deutlich sichtbar, an klaren Tagen kann man sie sogar von den Voralpen aus erblicken.
Rossi verschönerte die Villa mit einer breiten Auffahrt im vorderen Teil, einem Labyrinth aus Buchsbaumhecken und einem parkähnlichen Garten im hinteren Bereich sowie einigen Nebengebäuden wie Ställen und Unterkünften für das Personal. Etwas nördlicher befindet sich die kleine, aber reizende Kirche, die den Heiligen Blasius und Pellegrin geweiht ist.
Im 19. Jahrhundert wurde die Villa von der Familie Biesuz erworben und 1830 an Bortolo Zasso verkauft. Die Familie Zasso bewohnt sie noch heute und hütet dieses wertvolle Gebäude sowohl Venetiens als auch Bellunos mit großer Liebe.
Majestätisch und zugleich elegant ist die Villa wunderbar in die beeindruckende Kulisse des Monte Pizzocco und der Belluneser Dolomiten eingebettet und dominiert seit über 300 Jahren die gesamte Valbelluna von den Wäldern des Cansiglio bis nach Feltre.
Wie jedes Kunstwerk ist Villa Zasso einzigartig und mit keinem anderen zu vergleichen. Sie schreibt ihre eigene Geschichte. Jede Beschreibung ist überflüssig, und kein Foto kann sie wirklich darstellen. Man muss sie selbst sehen, um die Atmosphäre von unglaublichem Charme zu spüren, die Villa Zasso ausstrahlt – in einer erstaunlichen Osmose mit der Seele des Betrachters, in der harmonischen Verbindung von Natur und Kunst.
1991/1992 diente sie als Kulisse für die von George Lucas konzipierte Fernsehserie "Die jungen Indiana Jones Chronicles".