Diese nicht besonders anspruchsvolle Wanderung wird Sie atemlos machen! Und nicht für den Spaziergang selbst, sondern für die wilde Schönheit des oberen Brenta-Tals: unwegsam, aber so eindrucksvoll wie nur diese Täler sein können.
Parken Sie Ihr Auto im Erholungsgebiet von Melere, wo jedes Jahr im August die wichtige Veranstaltung stattfindet, die von der Pro Loco di Trichiana organisiert wird, und fahren Sie durch das Tal, das Sie zum Bognon-Wasserfall führt. Folgen Sie dem Wegweiser Nummer 2319.
Hier fließt der Bach Porcellera in die Brenta und schafft zwei eindrucksvolle Wasserfälle, die man unbedingt auch im Winter besuchen sollte, wenn das Eis wirklich einzigartige und spektakuläre Spiele schafft.
Fahren Sie dann durch die Ortschaften "Stabiole" und "Ventacol" und halten Sie an, um die majestätischen Blüten seltener und geschützter Exemplare wie der Roten Lilie, der Lilie Martagone und der seltenen Orchideen Scarpette della Madonna oder Scarpetta di Venere zu fotografieren. Die Weiten der duftenden und wohlwollenden Maiglöckchen und süßen Walderdbeeren begleiten Sie schließlich auf dem Weg zurück zu Ihrem Auto.
NÜTZLICHE INFORMATIONEN:
Parkplatz: Großer Parkplatz in Melere
Streckenlänge: 8300 m
Höhenunterschied: 329 m
Gehzeit: 2h 30'
Empfohlene Ausrüstung: Geeignete Schuhe mit rutschfester Sohle; im Winter bis weit ins Frühjahr mit Schnee und Eis, empfehlen wir Steigeisen.
Nicht geeignet für Kinderwagen, Fahrräder und Kraftfahrzeuge.
Sie befinden sich in einer natürlichen Umgebung, die Respekt erfordert:
- Verbot der Sammlung von Blumen
- Verbot des Badens
- Nein zu den Geräuschen
- Verbot der Entzündung von Feuer
- Lassen Sie den Müll nicht herumliegen, sondern werfen Sie ihn in die dafür vorgesehenen Bereiche (auch Zigarettenkippen, Taschentücher, Masken und feuchten Abfall)
- Minderjährige müssen begleitet werden
- Hunde müssen an der Leine geführt und ihre Eizellen gesammelt werden
- Den Pfad nicht verlassen
- Stören Sie nicht die lokale Fauna
Bitte erkundigen Sie sich im örtlichen Tourismusbüro und auf der ARPAV-Website nach möglichen Störungen.