Die Feltriner Gipfel bilden ein kleines orografisches System von großer landschaftlicher Suggestion und äußerst hohem Umweltwert. In dieser Naturlandschaft fügt sich ein außergewöhnlicher floristischer Reichtum, reich an Endemiten und seltenen Arten, harmonisch in das geologische Umfeld der Felsen, Schotter und durch Gletscher und Karstformen geprägten Felsen ein. Dieses wichtige Segment der Belluneser Dolomiten stellt einen privilegierten Bereich für die Beobachtung der geologischen und geomorphologischen Landschaft des Parks dar.
Rund um die Hütte Dal Piaz kann man einen Rundweg durch eine ungewöhnliche und spektakuläre Abfolge von schwebenden Gletschermulden, den Gletschermulden (oder Buse), zurücklegen, die während der letzten Eiszeit und später durch Schnee und Karst geformt wurden, in einer Umgebung seltener Schönheit, bereichert durch eine weltweit einzigartige Flora. Eine Gelegenheit, die Landschaft mit neuen Augen zu «lesen».
Der Wanderweg beginnt bei der Hütte Dal Piaz und berührt die wichtigsten „Buse“ (lokaler Name für die Gletschermulden), die in der Nähe liegen.
Die Hütte Dal Piaz ist in 2h30 zu Fuß vom Passo Croce d’Aune über den Weg CAI 801 erreichbar. Zum Pass gelangt man über die Straße, die von Feltre nach Pedavena führt und von dort weiter nach Croce d’Aune.
Die Route „Die Gletschermulden der Gipfel“ entwickelt sich nur teilweise auf beschilderten CAI-Wegen. Ein Teil des Weges verläuft außerhalb der offiziellen Pfade und ist daher unbeschildert.
Es handelt sich um eine Route für erfahrene Wanderer, die mit entsprechender technischer und physischer Vorbereitung angegangen werden muss. Bei schlechtem Wetter, Nebel oder tiefen Wolken sollte der Weg nicht begangen werden.
NÜTZLICHE INFORMATIONEN:
- Abfahrt: Dal Piaz Hütte (1993 m)
- Ankunft: Dal Piaz Hütte (1993 m)
- Gehzeit: 6 Std.
- Schwierigkeitsgrad: EE – Für erfahrene Wanderer
- Länge: 13,5 km
- Empfohlene Zeitspanne: von Mai bis September
- Art der Route: Themenwege
Man befindet sich in einer natürlichen Umgebung, die Respekt erfordert:
- Verbot der Blumenentnahme
- Schwimmen verboten
- Keine Lärmbelästigung
- Feuerentfachung verboten
- Abfälle nicht liegen lassen, sondern in den dafür vorgesehenen Behältern entsorgen (auch Zigarettenstummeln, Taschentücher, Masken und biologischer Abfall)
- Unter Minderjährigen ist eine Begleitung erforderlich
- Hunde müssen an der Leine geführt werden und ihre Exkremente müssen entfernt werden
- Den Wanderweg nicht verlassen
- Die einheimische Fauna nicht stören
Es wird empfohlen, sich über mögliche Störungen auf der Website der ARPAV zu informieren, bevor Sie den Weg antreten.