Das Museum, das 1983 gegründet, aber offiziell im Jahr 2000 eröffnet wurde, besteht aus zwei Abteilungen, einer, die überwiegend dem Ersten Weltkrieg gewidmet ist, und einer anderen, die dem Thema der Emigration (hauptsächlich zu den Minen in Belgien) gewidmet ist, was in diesen Gegenden besonders spürbar ist.
Der Sitz des Museums ist kommunal und befindet sich in einem ehemaligen Schulgebäude aus den sechziger Jahren, mit relativ großen und insgesamt gut ausgestatteten Räumen, beleuchteten Vitrinen, Großformatbildern, einem großen Modell des Gebiets und kleinen Dioramen, die Momente aus dem Leben des Soldaten nachbilden.
Der museale Rundgang bietet dem Publikum zudem eine bedeutende Dokumentation über die Erfahrungen der „Rückgewinnenden“, ein sozioökonomisches Phänomen von großer Bedeutung, das über viele Jahre die von der Frontlinie betroffenen Gebiete geprägt hat.
Das Museum befindet sich im Ortsteil Campo der Gemeinde Alano di Piave, in einem strategisch wichtigen Bereich zwischen der Frontlinie in der Ebene und der in den Bergen, am Fuß des Monte Tomba. Das Gebiet war Schauplatz heftiger Kämpfe im Zeitraum zwischen der Rückschlagsschlacht (November 1917) und der italienischen Offensive Ende Oktober 1918, die zur Beendigung des Krieges am 4. November führte. Besonders betroffen war die Region von den Ereignissen der I. und II. Schlacht am Piave, als der österreichische Druck sich im Dreieck konzentrierte, dessen Spitzen die Gipfel des Tomba, Monfenèra und Cornella waren.
Das Museum kann als Ausgangspunkt für Ausflüge zu diesen bedeutenden Schlachtfeldern dienen.
- Adults € 6,00
- Children up to 6 years GRATIS
- Children 6 - 14 years € 3,00
- School groups € 3,00 each
- School groups (minimum 15 people) € 3,00 each
- Seniors over 65 years € 3,00